|  | die Weitergabe des
      Feuers und nicht der Asche, heißt es. Die Grundidee, Management im
      Zusammenspiel von Sach-, Prozess- und Formebene zu denken, ist nicht neu.
      Sie geht beispielsweise zurück auf Pionierunternehmer wie Emil Rathenau
      und Peter Behrens. Was heute bloß noch als Denkmal der Architekturgeschichte
      bewundert wird, begann mit der Frage nach der Form für die Geschäftsprozesse.
      Der bleibende Erfolg des Bauhauses und seines Gründers Walter Gropius
      hat hier auch seinen Ursprung: Im Erfolg überlagern sich Effizienz
      und Schönheit. Die Erfolgsgeschichten der Industriegesellschaft sind
      unsere Grundlage. Entmaterialisierte Wertschöpfungsprozesse kennzeichnen
      die Wissensökonomie und werfen die Frage nach Form und Sichtbarkeit
      heute neu auf. weiter |